Suchoptionen
Startseite Medien Wissenswertes Forschung und Publikationen Statistiken Geldpolitik Der Euro Zahlungsverkehr und Märkte Karriere
Vorschläge
Sortieren nach

Wie kann Innovation für Wachstum sorgen?

27. Juni 2017

Innovation ist eine äußerst wichtige Triebkraft für das Wirtschaftswachstum und wirkt sich positiv auf Verbraucher, Unternehmen und die gesamte Wirtschaft aus. Doch wie funktioniert Innovation, wie trägt sie zum Wirtschaftswachstum bei und wie kann sie gefördert werden?

Was ist Innovation?

Im Wirtschaftskontext bezeichnet der Begriff „Innovation“ die Entwicklung und Anwendung von Ideen und Technologien, mit denen Waren und Dienstleistungen verbessert und effizienter hergestellt werden können.

Ein klassisches Beispiel für eine Innovation ist die Erfindung der Dampfmaschine im 18. Jahrhundert. Durch ihren Einsatz in Fabriken wurden die Massenproduktion von Waren möglich und schließlich das Transportwesen und der Schienenverkehr revolutioniert. Ein Beispiel aus der jüngeren Vergangenheit ist die Entwicklung der Informationstechnologie. Diese hat die Produktion und den Vertrieb von Waren und Dienstleistungen grundlegend verändert und es den Unternehmen ermöglicht, neue Märkte zu erschließen und neue Geschäftsmodelle zu verwenden.

Warum interessiert sich die Europäische Zentralbank (EZB) für Innovationen?

Ziel der EZB ist es, stabile Preise zu gewährleisten. Durch die Festlegung von Leitzinsen beeinflusst sie die Finanzierungsbedingungen in der Wirtschaft und somit letztendlich die Gesamtnachfrage nach Waren und Dienstleistungen. Doch inwieweit es der EZB gelingt, ihr Ziel zu erreichen, hängt vom langfristigen Wachstumspotenzial der Wirtschaft ab und somit auch von ihrer Innovationskraft.

Innovationen können weitreichende Auswirkungen auf das gesamtwirtschaftliche Umfeld haben. Daher überwacht die EZB die Entwicklungen in diesem Bereich und untersucht, welche wirtschaftlichen und sozialen Voraussetzungen für Innovationen notwendig sind und wie Innovationen gefördert werden können.

Warum brauchen wir Innovationen?

Einer der wichtigsten positiven Aspekte von Innovationen ist, dass sie zum Wirtschaftswachstum beitragen. Vereinfacht ausgedrückt können Innovationen zu einer höheren Produktivität führen. Dies bedeutet, dass mit dem gleichen Aufwand mehr produziert werden kann. Mit der höheren Produktivität steigt auch das Angebot an Waren und Dienstleistungen. Kurzum: Die Wirtschaft wächst.

Wie Innovation für Wachstum sorgt

Neue Ideen und Technologien werden entwickelt und angewandt. Dank ihnen kann die Produktionsleistung bei gleichem Aufwand gesteigert werden. Mehr Waren und Dienstleistungen werden produziert, die Gehälter und Unternehmenserträge steigen.

Innovationen und der Produktivitätswachstum kommen Verbrauchern und Unternehmen in mehrerlei Hinsicht zugute. Zunächst steigen mit dem Produktivitätszuwachs auch die Gehälter der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer. Sie haben mehr Geld zur Verfügung und können sich mehr Waren und Dienstleistungen leisten. Gleichzeitig steigen die Erträge der Unternehmen, sodass sie investieren und zusätzliches Personal einstellen können.

Wie entfalten Innovationen ihre volle Wirkung?

Anfangs entfalten Innovationen ihre Wirkung meist in einem begrenzten Umfeld, z. B. werden sie zunächst von dem Unternehmen eingesetzt, das sie entwickelt hat. Die positive Wirkung einer Innovation kann jedoch erst durch ihre breite Nutzung in der gesamten Wirtschaft voll zum Tragen kommen, wenn Unternehmen unterschiedlicher Branchen und Größen von ihr profitieren. In Expertenkreisen spricht man in diesem Zusammenhang von der Diffusion oder Verbreitung einer Innovation.

Innovation im Euroraum

Nach wie vor kommen viele Innovationen aus Europa, doch das Innovationspotenzial unseres Wirtschaftsraums ist bei Weitem noch nicht ausgeschöpft. Lediglich drei Länder des Euroraums zählen laut dem „Global Competitiveness Index“ des Weltwirtschaftsforums zu den zehn wettbewerbsfähigsten Volkswirtschaften der Welt. Im internationalen Vergleich gibt der Euroraum weiterhin weniger für Forschung und Entwicklung (F&E) aus als andere bedeutende fortgeschrittene Volkswirtschaften.

Zudem scheinen sich Innovationen im Euroraum eher langsam zu verbreiten. Aktuellen EZB-Studien zufolge bestehen beispielsweise deutliche Unterschiede in der Produktivität der leistungsstärksten und leistungsschwächsten Unternehmen. Unternehmen, die bei Innovationen führend sind, haben also große Vorteile gegenüber Unternehmen, bei denen die Einführung von Innovationen nur schleppend vorangeht.

Wie können Innovationen gefördert werden?

Zu den strukturellen Maßnahmen zur Innovationsförderung gehören höhere Ausgaben für Forschung und Entwicklung, Investitionen in Bildung sowie Maßnahmen zur Erleichterung von Unternehmensgründungen und zur Beschleunigung des Marktaustritts gescheiterter Unternehmen. Darüber hinaus können Unternehmen Innovationen vorantreiben, indem sie in ihre Belegschaft investieren und selbst Forschung und Entwicklung betreiben.

Weitere Informationen
NEUGIERIG GEWORDEN?

Mehr zu diesem Themenbereich