Suchoptionen
Startseite Medien Wissenswertes Forschung und Publikationen Statistiken Geldpolitik Der Euro Zahlungsverkehr und Märkte Karriere
Vorschläge
Sortieren nach

Was wäre der digitale Euro?

Der digitale Euro wäre eine digitale Form von Bargeld: ein von uns, der Europäischen Zentralbank, ausgegebenes elektronisches Zahlungsmittel für Massenzahlungen. Er würde daher allen Menschen im Euroraum kostenlos für digitale Zahlungen zur Verfügung stehen. Wir gestalten den digitalen Euro so, dass er inklusiv und einfach zu handhaben ist, damit niemand außen vor bleibt.

Derzeit haben die Menschen keinen Zugang zu Zentralbankgeld in digitaler Form. In einer immer digitaleren Gesellschaft wäre der digitale Euro für unsere gemeinsame Währung der nächste Schritt nach vorne.

Wesentliche Merkmale

Digitales Bargeld

Der digitale Euro könnte für alle digitalen Zahlungen verwendet werden, genauso wie Bargeld für physische Zahlungen. Mit ihm hätte man eine weitere Option, um in Geschäften oder in Online-Shops zu bezahlen bzw. um Freunden oder Familienmitgliedern Geld zu senden.

Europaweit akzeptiert

Den digitalen Euro könnten Sie in allen Geschäften und bei allen Händlern im Euroraum nutzen, die digitale Zahlungen akzeptieren.

Kostenlos

Alle Menschen im Euroraum könnten mit dem digitalen Euro gebührenfrei bezahlen, genauso wie mit Banknoten und Münzen.

Offline verfügbar

Eine Internetverbindung wäre nicht nötig. Man könnte trotzdem bezahlen – jederzeit und überall.

Sicher und privat

Die EZB und das Eurosystem könnten anhand der Zahlungsdaten, die wir bekommen, keine Rückschlüsse auf Ihre Identität oder Ihr Einkaufsverhalten ziehen. Bei der Offline-Funktion des digitalen Euro wäre die Privatsphäre ähnlich gut geschützt wie bei Bargeld.

Garantierter Wert

Ein Euro wird immer ein Euro sein. Ein digitaler Euro wäre immer genauso viel wert wie eine 1-€-Münze.

Inklusiv

Der digitale Euro wird so gestaltet, dass er den Bedürfnissen aller gerecht wird. Im Rahmen unserer Nutzerforschung hören wir zu, was uns die Menschen in Europa sagen. Wir sammeln Daten und Erkenntnisse, die uns helfen, einen inklusiven digitalen Euro zu gestalten, bei dem niemand außen vor bleibt.

Innovativ

Wir arbeiten mit dem privaten und öffentlichen Sektor zusammen, um neue Ideen auszuprobieren, innovative Funktionen zu entwickeln und praktische Lösungen für reale Zahlungssituationen anbieten zu können. Der digitale Euro könnte den Menschen mehr Auswahlmöglichkeiten und mehr Komfort bieten. Er könnte zum Erfolg der Unternehmen beitragen und gleichzeitig auch Innovationen in ganz Europa fördern.

Kein weiterer Kryptowert

Der digitale Euro wäre kein Kryptowert. Kryptowerte werden nicht von einer zentralen Institution abgesichert oder verwaltet. Deshalb sind sie risikoreich und instabil. Es gibt keine Garantie dafür, dass Sie Kryptowerte bei Bedarf in Bargeld umtauschen können.

Der digitale Euro hingegen würde von derselben Institution abgesichert werden, die hinter Ihrem Bargeld steht – der Europäischen Zentralbank. Wie bei Bargeld würde sein Wert immer genau dem Nennwert entsprechen. 

NEUGIERIG GEWORDEN?

Weitere Informationen zum digitalen Euro

Auf einen Blick:

Infoblatt

Kompakt:

Broschüre

Alle Seiten in diesem Abschnitt